Trainingswochenende in Oberstdorf

Auf ein rundum gelungenes, schneereiches Trainingswochenende kann die Skizunft Römerstein zurückblicken. Mit insgesamt 39 aktiven und Eltern fuhr man am Samstagmorgen nach Oberstdorf zum Langlaufstation. Bei ausreichend Schnee und einer schönen, winterlichen Bergkulisse wurden gleich zwei Trainingseinheiten absolviert. Am Morgen stand vor allem Techniktraining in der Skating-Technik auf dem Programm. Auch das große Vorbild vieler unserer Sportler, der für die SZ im Weltcup startende Florian Notz, besuchte unsere Läufer während des Trainings und nahm sich die Zeit, Fotos zu machen. Nach der Mittagspause wurde nochmals eine Trainingseinheit in der Skating Technik absolviert. Die Eltern selbst kamen auch voll auf ihre Kosten. Sie verbrachten die Zeit ebenfalls mit Langlaufen, walken, shoppen oder auch einfach mal gemütlich einen Kaffee in Oberstdorf  zu trinken. Gegen Abend fuhren alle gut gelaunt, hungrig und zum Teil auch ausgepowert in die Jugendherberge nach Kornau. Zuerst gab es noch einen Wachskurs für alle, wo jeder wichtige Tipps lernen konnte und dies dann auch hoffentlich zu Hause umsetzen wird. Nach dem Abendessen verbrachten Jung und Alt einen gemeinsamen, geselligen Abend.

Am nächsten Morgen, frisch gestärkt, ging es wieder zum Langlaufstation „Ried“ damit die Aktiven dieses Mal in der klassischen Technik auf Schnee trainieren konnten. Auch an diesem Tag wurden wir wieder mit optimalen Bedingungen, zumindest am Morgen, belohnt.

Nach der Mittagspause wurde es, zum bedauern aller, deutlich milder und die zweite Trainingseinheit musste, da es leider zum Regnen angefangen hatte, frühzeitig beendet werden. Leider musste daher auch auf den geplanten Abschluss, mit Spielen und Staffeln, verzichtet werden.

Trotzdem sind alle Läufer, egal ob groß oder klein, in den Genuss  gekommen, die Trainingseinheiten auf Schnee zu absolvieren und nicht, wie in den vergangenen Jahren, auf Rollski zu trainieren.

Ein großes Dankeschön an alle Trainer, die viel Zeit, Geduld und großes Engagement für alle investiert haben. Nun wünschen wir allen Läufern einen guten Saisonstart , weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Langlaufen und einen hoffentlich schneereichen Winter auch bei uns.

2 Podestplätze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Radcross

Baden-Württembergische Meisterschaften im Radcross in Öschelbronn am 19.11.2017

Erste Teilnehmerin des MTB Teams Böhringen war Laura Küderle in der Klasse U17. Bei gutem Cross-Wetter, sonnig und 6°C, waren die Bedingungen deutlich besser als eine Woche zuvor. Bis in die 2. Runde lag sie mit wenigen Metern Rückstand zur Führenden auf einem sicheren 2. Platz. In der 3. Runde sprang ihr nach Schaltproblemen die Kette von Kettenblatt, nach einer längeren Laufpassage funktionierte ihr Rad zum Glück wieder. Bei der darauf folgenden Aufholjagd konnte sie zwar wieder etwas an die 2. Platzierte heranfahren, die Kräfte reichten aber nicht mehr, um diese zu überholen. Somit blieb am Ende ein guter, hart erkämpfter, wenn auch etwas unglücklicher 3. Platz.

Nina Küderle trat in diesem Jahr zum ersten Mal in der Klasse der Elite Damen an. Nach einem guten Start konnte sie sich die ersten beiden Runden auf dem 2. Platz festsetzen. In der 3. Runde ging sie an der Führenden vorbei und konnte sich zusammen mit ihr etwas von den Verfolgern absetzen. In den letzten Runden konnte ihr die 2. Platzierte auch nicht mehr folgen und Nina feierte einen unerwarteten aber souveränen Sieg. Damit holte sie ihren 5.(!) Baden-Württembergischen Meistertitel in Folge.

Dementsprechend groß war danach auch die Freude im Ziel.

 

 

Backaktion der SZ-Männer

BACKAKTION DER MÄNNER

 

Nun zum dritten Mal in Folge stand am 11.November 2017 wieder das „Männerbacken“ der SZ auf dem Programm. Um 14.00Uhr trafen sich 10 begeisterte Männer am Böhringer Backhaus um alleine, ohne die Anweisung und das Einmischen der Frauen, loszulegen. Selbst der Teig wurde vor Ort selbst geknetet und hergestellt. Es wurden Brotlaibe geformt, Zwiebelkuchen und Laugenweckle hergestellt, Nußzopf gemacht und sogar  Martinsgänse und Männchen aus Hefeteig geformt. Zudem wurde noch Gemüse geschnippelt und Fleisch im Ofen gebraten um zum Brot einen herrlichen Gemüseeintopf mit Fleisch zu servieren. Es fehlte an nichts. Sogar eine selbst gemachte Dip zum Fleisch wurde hergestellt.

Am Abend trafen sich dann um 18.30Uhr alle Frauen, Kinder und diejenigen, die zum backen keine Zeit hatten, in der Skihütte, um das Gebackene und gebratene zu probieren. Wie groß der Andrang dieser Aktion war, sah man an den Gästen. Es kamen gleich 36 Personen, die die Backkunst der Männer sehen und probieren wollten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bevor man zum Essen und gemütlichem Ausklang des Abends überging, wurde natürlich erst einmal alles Präsentiert und gezeigt. Das Fazit des Abends war: Alle waren total begeistert und überrascht, was die Männer alles hergezaubert und gemacht haben und es war total lecker und sollte im nächsten Jahr wiederholt werden.

Das MTB Wintertraining beginnt!

Am 6. November 2017 beginnt für das MTB Team wieder das Wintertraining.
Hallentraining in der Böhringer Sporthalle, Spinning, Techniktraining und auch dieses Jahr wieder Rundum-Training im „Muskelkater“ in Feldstetten.
Neueinsteiger/innen jeden Alters sind herzlich willkommen!

Näheres zu den Trainigszeiten findet Ihr auf unserer Website:
Trainingszeiten 2017-2018

SKI – BASAR am 25. Nov. 2017

SKI – BASAR am 25. Nov. 2017
Turnhalle Böhringen

Anlieferung: 10:30 – 12:00 Uhr
Verkauf: 12:30 – 14:00 Uhr
Abholung: 14:00 – 14:30 Uhr

Veranstalter: Förderverein Skizunft Römerstein

Bei Nichtabholung bis 14.30 Uhr der Ware/Geld wird diese als Spende für die Jugendarbeit der SZ Römerstein durch den Förderverein Skizunft Römerstein verwendet

Verkaufspartner Sport Bauknecht

 


Jahresabschlussfahrt des Just for Fun Teams

Dieses Jahr haben wir für die Jahresabschlußfahrt den Kochevent beim ALB GOLD Center in Trochtelfingen ausgewählt. Der goldene Oktober meinte es gut, als das JUST FOR FUN – TEAM mit dem Bike zur Jahresabschlußfahrt startete. Auf den Spuren der Alb Gold Trophy-Strecke ging es von Böhringen über Münsingen und Wasserstetten entlang des Pfaffentals bis noch Bernloch. Von dort weiter über Meidelstetten bis nach Trochtelfingen zur Alb Gold Manufaktur. Nach ca. 2,5 Std Fahrt standen 43 km auf dem Tacho.
Dort angekommen tauschten wir die Bike-Klamotten mit den Kochschürzen des Kocheventzentrums. Dort wurden die 13 Teilnehmer in Gruppen eingeteilt und bereiteten unter Anleitung der ALB GOLD Köchinnen ein 5 Gänge Abendmenü (2 Vorspeisen, 2 Hauptgänge und 1 Dessert) selber zu.
Und anschliessend wurde in lustiger Runde dieses Menü mit Genuß verspeist. Danach haben wir die Vorhaben des Bikejahrs 2018 besprochen und den Abend in gemeinsamer Runde ausklingen lassen.

Traumhaftes Wanderwochenende der Skizunft Römerstein

Am Wochenende vom 06.-08.Oktober 2017 machte sich die SZ mit 41 Wanderbegeisterte auf den Weg zur TSG-Hütte „Buchenegg“ bei Oberstaufen. Nach dem Essen wurden die Zimmer bezogen und alle verbrachten einen geselligen Abend. Nach dem es schon während der Autofahrt heftig geregnet hatte und auch am Abend war keiner so richtig optimistisch, ab das angesagte schöne Wetter auch wirklich für den Samstag zutreffen werden wird. Tags darauf ging es dann nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem Auto nach Oberstaufen, wo wir unsere erste Wanderung in Angriff nahmen. Dank des doch herrlichen Wetters sollte es doch noch klappen, zum höchsten Berg der Nagelfluhkette-dem Hochgrat (1832m) zu ersteigen. Ausgangspunkt für unsere Wanderung war der Parkplatz der Hochgratbahn. Von hier aus ging es auf einem Fahrweg zur Simatsgrund Alpe. Von hier aus folgten wir einem schmalen und recht steilen Weg hinauf über die Brunnenauer Wasserfälle zur Brunnenauscharte. Die letzten Meter unterhalb der Scharte waren recht steil und sogar stahlseilversichert. Der Neuschnee der letzten Nacht erschwerte den Aufstieg zusätzlich noch. Allerdings bereitete dieses Gelände den geübten Wanderer keinerlei Probleme. Der restliche Aufstieg zum Gipfel war vollends unspektakulär. Oben angekommen, genoss jeder das traumhafte Panorama und die Kinder genossen den ersten Schnee sehr und hatten ihren Spaß mit Schneeballschlachten, usw. Danach erfolgte der Abstieg über den Normalweg zum Stauffner Haus, wo man sich stärkte. Über die Lauchenalpe ging es zurück zum Ausgangspunkt. Am Abend verbrachten wieder alle einen sehr lustigen, geselligen Abend. Am Sonntag wollte man die Panoramatour über das Hündle zu den Buchenegger Wasserfälle in Angriff nehmen. Leider regnete es so stark, das eine Wanderung keinen Sinn gemacht hätte. Ganz spontan fuhr man nach Sonthofen in das Spaßbad „Wonnemar“ und machte vor allem den Kindern eine große Freude. Einige Erwachsene bevorzugten eine Shopping Tour, da zufällig der Verkaufsoffener Sonntag in Sonthofen war. Zum Abschluss des tollen Wochenendes sind wir noch gemeinsam zum Essen gegangen und jeder war der Meinung: “Das komplette Wochenende war spitze und muss wiederholt werden.“

2. Familiennachmittag des TSV Böhringen

Allerfeinstes Spätsommerwetter hatten sie auch organisiert, die Jugendvertreter der Abteilungen Ski und MTB, die den 2. Familiennachmittag 2017 auf die Beine gestellt hatten.

Inliner-Parcours, Hockey und freie Fahrt auf dem Platz, und wenig ernsthafte, aber spannende Wettkämpfe beim Bungee-Running hielten alle auf Trab, aber Kaffee, Kuchen und das gute Wetter trugen ihren Teil dazu bei, dass es nicht zuuu sportlich wurde.

Danke an aller Helfer und vor allem unsere Jugendvertreter/innen, bitte unbedingt wiederholen!!

Top Resultate der SZ`ler beim 10. Skirollercup

Zusammen mit dem TV Weiler führte die Skizunft Römerstein den 10.Skiroller-Cup des Schwäbischen Skiverbandes über zwei Rennen durch. Diese fanden am Samstag. 23.9. in Böhringen und am Sonntag, 24.9. in Weiler i.d.B. auf dem Hornberg statt. Dieses war auch das erste Punkterennen des Schwäbischen Skiverbandes nach der Sommerpause. Alle Kinder bis U10 mussten eine Strecke von 2,2km auf Ihren Inlinern mit oder ohne Skistöcke bestreiten. Ab U11 wurde in Böhringen in der klassischen Technik auf Skirollern gelaufen. Je nach Altersklasse über eine Distanz zwischen 2,2 und 10km. Am Sonntag zog dann die ganze Skilanglaufgruppe weiter nach Weiler. Auf dem dortigen Fluggelände „Hornberg“ fand zuerst ein Crosslauf statt. Es musste eine Strecke je nach Alter von 1,1-2,2km gejoggt werden. Danach erfolgte in der Skatingtechnik ein Jagdstart nach Zeitabständen vom Crosslauf über eine Distanz von 1,5-7,5km mit Bewältigung von Parcours.

Mit 131 Startern, davon 21 von der SZ, hatte die Skizunft Römerstein ein zufriedenstellendes Starterfeld, zumal mindestens 30 Sportler durch die Zentrale Leistungskontrolle in Oberhof gefehlt haben. Die Organisation im Rennverlauf und die gesamte Arbeit der SZ hat sehr gut geklappt und man konnte spannende Rennen mit vollem Einsatz verfolgen. Die Läufer der SZ erliefen sich in Böhringen 7x den 1.Platz, 1x den 2. Platz und 3x den 3. Platz. Mit ihrem ersten Rennen haben sich die SZ Jüngsten Carlo Steinle, Paul Kohlberger und Chiara Steinle äußerst tapfer geschlagen. Alle 3 waren mit Inliner unterwegs. Bei ihrem ersten Rollskirennen erzielten Tim Feller und Nico Füllemann bei den U11m einen sehr guten Doppelsieg. Tim siegte über 2,2km in 7:47,6. Mit nur 6,4sec Rückstand kam sein Vereinskamerad Nico in 7:54,0min auf den 2. Platz. Auch präsentierten sich die U12 männlich und weiblich ganz stark. Luis Füllemann erzielte nach 3,6km mit 21,5 sec. Vorsprung in 13:28,3min den 1. Platz. Bei den gleichaltrigen Mädchen waren gleich 3 SZ`ler in dieser stark besetzten Altersklasse am Start. Dabei erlief sich Mia Etzel (13:49,8min) einen ganz starken 3. Platz mit nur 1,2sec. Rückstand. Leni Klebba kam als vierte in 13:57,9min ins Ziel. Lea Schwenk komplettierte das gute Abschneiden in 15:18,6min auf dem elften Platz. An die guten Ergebnisse des letzten Winters konnte unsere „Wundertüte“ Elli Klebba (U9w) mit ihrem Sieg über 2,2km anknüpfen. Sie bewältigte die Strecke mit ihren Inlinern in 6:58,5min und siegte mit einem deutlichen Vorsprung von 1:45min. Der ein Jahr ältere Lauri-Lean Diener, ebenfalls auf Inlinern unterwegs, wurde guter zweiter in 7:19,4min. Er konnte seinen Rückstand, im Vergleich zur Vorsaison, verkleinern. Bei den U13m hatte die SZ mit Simon Bächtle und Levin Etzel zwei starke SSV Kaderläufer am Start. Dabei hatte Simon leider etwas Pech. Er lag nach der ersten Runde auf Siegeskurs. Das sehr hohe Anfangstempo musste er leider büßen. Simon überkam Übelkeit und ist dann leider er auf Platz 4 in 12:49,1min zurückgefallen. Sein Vereinskamerad Levin kam nur 6,5sec später ins Ziel und belegte in 12:55,6min den 5. Platz. Jonas Schwenk zeigte in seiner Altersklasse U15m deutlich, dass wieder mit ihm zu rechnen ist. Er kam über 5km in 16:01,7min auf den starken 3. Platz mit nur 13sec. Rückstand. Von ihm kann man in diesem Winter noch einiges erwarten. Sein ein Jahr älterer Trainingspartner Marlon Reutlinger (U16m) ist auch sehr gut in die Saison gestartet. Er gewann mit viel Vorsprung von 2:38,8min in 31:47,0 min über eine Distanz von 10km. Jedoch fehlte, zwecks der Leistungskontrolle, sein Hauptrivale. Auch Paulina Keppler (U16w) zeigte ein super Rennen. Mit nur 5,9sec Vorsprung gewann sie über 7,5km in 25:46,8 ihre Altersklasse. Nicht zu vergessen ist auch der zweite Platz von Britta Holder (25:43,8min) die über 7,5km an den Start gegangen ist und der fünfte Platz von Jenny Holder, die eine Distanz von 5km in 20:56,8min, bewältigte. Last but not least waren auch noch vier AH Läufer am Start. Bei den Herren 41 dominierte unser Trainer Matthias Etzel und gewann das Rennen über 10km mit einem Vorsprung von 8,5 sec in 27:37,2min. Frank Füllemann kam nach 32:21,7min als vierter ins Ziel. Tilmann Schenk wurde in 33:07,9min bei den Herren 46 ebenfalls vierter und Rolf Keppler sicherte sich bei den Herren 51 in 36:20,5min den Sieg.

Tags darauf war man mit 15 Startern, bei idealen Bedingungen, auf dem Fluggelände „Hornberg“ am Start. Die SZ belegte heute jeweils 4x den ersten, 4x den zweiten und 4x den dritten Platz. Dabei zeigte abermals Elli Klebba (U9w) ein spitze Rennen und siegte wieder mit einem deutlichen Vorsprung von 2:11,4min. Ihr sehr starker Siegeswille zeichnet sich dabei aus. Ihre Freundin Talitha Etzel (U10w) stand ebenfalls auf dem Podest und belegte einen tollen 3. Platz. Nico Füllemann (U11m) konnte seinen ersten heiß ersehnten Saisonsieg feiern und gewann seine Altersklasse mit einem Vorsprung von 28,0sec. Er ist technisch und kämpferisch sehr gut gelaufen und konnte vor allem seine Stärke im Crosslauf zeigen. Sein Bruder Luis Füllemann (U12m) belegte heute den 2. Platz. Viele Gleitpassagen auf der Strecke verhinderten seinen Sieg. An seiner Technik muss in nächster Zeit einiges gefeilscht werden. Mia Etzel (U12w) komplettierte das gute Abschneiden mit einem starken 3. Platz. Vor allem zeigte sie beim Jagdrennen eine fantastische Aufholjagt. Von Platz 9 gestartet, konnte sie sich auf den tollen 3. Platz vorarbeiten. Leni Klebba belegte dieses Mal für sie einen unzufriedenen 8. Platz. Ohne Missgeschick wie am Vortag, landete Simon Bächtle auf einem starken 2. Platz. Er ist sehr motiviert und will dieses Jahr unbedingt die Gesamtwertung gewinnen. Levin Etzel erzielte wieder einen sehr guten 5. Platz und ließ sogar einige Kaderathleten hinter sich. Jonas Schwenk (U15m) zeichnete sich dieses Mal durch ein taktisch gut eingeteiltes Rennen aus. Am Schlussanstieg konnte er noch einige Plätze gut machen und erlief sich den starken 3. Platz. Marlon Reutlinger (16m) zeigte abermals seine Dominanz und gewann wieder mit einem sehr deutlichen Vorsprung von 1:37,6min. Paulina Keppler erwischte heute leider keinen so guten Tag. Sie hatte etwas Mühe auf der Strecke, wurde aber trotzdem mit einem guten 2. Platz belohnt. Auch heute waren wieder unsere vier Oldies am Start. Dabei gelang es Matthias Etzel (Herren 41) leider nicht, seinen Sieg zu wiederholen. Er kam auf den 2. Platz, gefolgt von Frank Füllemann der den 3. Platz sich sicherte. Tilmann Schwenk landete abermals auf dem 4. Platz und Rolf Keppler siegte in seiner Altersklasse (Herren 51) mit 3:01,2min Vorsprung.Insgesamt sind die Trainer absolut mit der Leistung ihrer Sportler und Sportlerinnen zufrieden. Ein paar technische Mängel müssen noch bis zum Winter ausgemerzt, d.h. verbessert werden. Dazu haben die Trainer Matthias Etzel, Anette Reutlinger, Luisa Holder und Romy Reutlinger jetzt noch knapp 3 Monate Zeit, bevor die Rennsaison auf den Langlaufskiern beginnt.

Alle Ergebnisse unter:

http://www.skizunft-römerstein.de/wp-content/uploads/2017/08/Ergebnisliste-Rollercup-2017-Römerstein.pdf

http://www.tv-weiler.de/index.php/ergebnislisten.html?file=files/theme_files/downloads/results_competition/2017_Ergebnisliste_SSV_Cup_AK.pdf