Toller Saisonauftakt der SZ`ler bei der 2. Nordic Trophy durch die Pfullinger Innenstadt. Beim ersten Rennen der neuen Langlaufsaison 2017/2018 stellten die Läufer der Skizunft Ihr Können unter Beweis und zeigten gleich beim ersten Rennen, dass sie gut auf die neue Saison vorbereitet sind. Zuerst mussten alle Starter einen 700m langen Rundkurs im Einzelstart bewältigen. Die Klassen Schüler/-innen S7-S11 mussten mit Inlinern an den Start, alle anderen auf gestellten Rollski in der Skating Technik. Nach der Auswertung der Einzelstarts erfolgten die Halbfinal und dann die Finalläufe. Die SZ war mit 11 Läufer/-innen am Start. 9 davon zogen in die Finalläufe ein und 6 landeten sogar auf dem Podest. Mit einem Start-Ziel Sieg in der Schülerinnenklasse S7-S9 lief Elli Klebba (`09) vom Anfang an um den Sieg mit und wurde mit einem hervorragendem 1. Platz in 2:03min belohnt. Dabei hatte sie 20 sec. Vorsprung auf Ihre Konkurrentinnen. Das Selbe gelang in der Schülerklasse S12-S13 Simon Bächtle (`05), der alle 3 Läufe dominierte. Zudem hatte man mit Levin Etzel (`05) und Luis Füllemann (`06) zwei weitere SZ-Läufer in dieser Altersklasse mit am Start. Alle drei qualifizierten sich für das Finale und zeigten eine starke Leistung. Simon siegte souverän in 1:34min, Levin kam in 1:45min auf den starken 2. Platz und Luis Füllemann, der Jüngste in dieser Altersklasse, belegte in 1:48min den tollen 5. Platz. Die gleichaltrigen Mädchen zeigten ebenfalls Kampfgeist und das mit ihnen zu rechnen ist. Mia Etzel (`06) landete in der Zeit von 1:49min ebenfalls auf dem Podest und wurde mit dem starken 3. Platz belohnt. Ihre gleichaltrige Vereinskameradin Leni Klebba kam in 1:55min auf den undankbaren 4. Platz. Der in der Klasse S15-S15 startende Jonas Schwenk (`03) kam bei einer sehr starken Konkurrenz und einem Kopf an Kopf Rennen, auf den hervorragenden 3 Platz in 1:28min. Bei der Jugend 16-20 weiblich zeigte Paulina Keppler (`02) auf ihrer Lieblingsdisziplin ihre Stärke und landete im Finale in 1:37min auf dem tollen 3. Rang. Im größten Teilnehmerfeld des Tages, mit 18 Startern bei den S10-S11, ging Nico Füllemann (`07) an den Start. Im Vorlauf benötigte er 2:07min, im Halbfinale verbesserte er sich auf 1:49min. Leider reichte dies, nur ganz knapp, nicht für den Finaleinzug und er wurde 9. Thalita Etzel (`08) erging es leider auch wie Nico. Sie konnte sich auch nicht für das Finale qualifizieren und kam in 2:21min auf Platz 8. Bei den Herren musste sich Matthias Etzel (`74) mit dem Weltcupläufer der nord. Kombinierer Manuel Faißt messen. Matthias zeigte von Anfang an seine Stärke und zog ebenfalls in das Finale ein. Er wurde 6. in einer Zeit von 2:40min.
Kategorie: Sportarten
LBS Cup Remchingen
Beim letzten Lauf des LBS Cup am Samstag den 08.09.2017 in Remchingen standen für die Altersklassen U11 – U15 zunächst ein Slalom-Lauf und ein Technikparcour auf dem Programm, aus denen dann die Startaufstellung für das anschließende XC-Rennen ermittelt wurde.
Bei den U 11- Mädchen startete Chiara Schweizer aus der 2. Startreihe und beendete das Rennen auf einem tollen 3.Platz, was gleichzeitig den 2.Platz in der Gesamtwertung bedeutete.
Anton Schweizer sicherte sich hier einen Startplatz in der der 1. Reihe des Rennens, das er auf Platz 6 beendete, damit belegt er in der Gesamtwertung des LBS Cups den 20. Platz.
Fabian Schweizer hatte leider Pech, er hatte einen technischen Defekt und wurde im Rennen 16., was aber in der Gesamtwertung dennoch zu Platz 13 führte.
Moritz Schweizer startete in der Alterklasse U 17, er belegte Platz 17 im Rennen und Platz 18 in der Gesamtwertung.
LEKI-Schülercup und Bläsiberglauf in Wiesensteig
Mit 11 Startern reiste die SZ-Römerstein zum LEKI-Cup und Bläsiberglauf am 22. Juli 2017 nach Wiesensteig an. Der LEKI-Cup der Schülerklassen der Jahrgänge 2009 bis 2005 bestand aus einem Berglauf mit einer Schießeinlage. Die Kinder hatten 5 Schuss mit dem Tennisball, mit dem sie durch ein Loch zielen mussten. Pro Fehlwurf mussten dementsprechend Strafrunden gelaufen werden, was einige Läufern wertvolle Sekunden gekostet hat. Die Jahrgänge 2004 und 2003 konnten ihre Stärke beim Berglauf über 4km und einigen Höhenmetern unter Beweis stellen.
Neben den jungen Nachwuchsstartern nahmen auch noch Eltern den Bläsiberglauf in Angriff. Mit teils sehr steilen Bergpassagen mussten auf einer Strecke von 6,2km gleich 300hm bewältigt werden.
Aber der Start hat sich gelohnt. Neben den Pokalen bekam jeder Teilnehmer einen tollen Sachpreis bei der Siegerehrung überreicht.
Es wurden vier 1. Plätze, vier 2. Plätze und dreimal den 3. Platz erlaufen.
DIE ERGEBNISSE:
LEKI-CUP:
U9w: 1. Platz: Elli Klebba in 4:31min
U11m: 1. Platz: Tim Feller in 3:33min und 2. Platz: Nico Füllemann in 3:44min
U12w: 2. Platz: Leni Klebba in 4:08min
U12m: 3. Platz: Luis Füllemann in 3:49 min
U13m: 1. Platz Simon Bächtle in 3:22 min und 3. Platz: Jonas Wack in 3:57min
Kleiner Berglauf über 4km
U15m: 2. Platz: Jonas Schwenk in 17:55min
Bläsiberglauf:
AK 40w: 1. Platz: Simone Klebba in 29:17 min und 2. Platz: Ariane Füllemann in 32:11min
AK 40m: 3. Platz: Frank Füllemann in 24:21min
Deutsche Meisterschaft Bad Salzdetfurth 2017
Samstag, 22.07., Rennen U17 weiblich
Nach kräftigen Regenschauern in der Nacht waren einige Passagen der Strecke leider nicht mehr befahrbar, so dass diese um einige gefährliche Abschnitte gekürzt wurde. Doch auch so blieb sie durch den aufgeweichten Boden und viele Wurzelpassagen fahrtechnisch sehr anspruchsvoll. Da Laura diese Saison nicht bei allen für die Startaufstellung relevanten Sichtungsrennen gestartet war musste sie beim Jagdstart, mit der 4. und letzten Startgruppe, mit 30 Sekunden Rückstand ins Rennen gehen. Sie konnte sich aber schon im Startloop durch Ihre gute Fahrtechnik um einige Plätze verbessern. In den beiden folgenden Runden arbeitete sie sich kontinuierlich weiter nach vorne und landete am Ende, als junger Jahrgang, auf den sehr guten 7. Platz.
Sonntag, 23.07., Rennen U19 weiblich (Juniorinnen)
Auch in der Nacht zum Sonntag hatte es wieder kräftig geregnet und durch den Matsch für einige Laufpassagen bergauf und rutschige Abfahrten gesorgt. Da Nina in der Woche vor der DM aufgrund einer Erkältung nicht trainieren konnte, war es schwierig Ihre Chancen einzuschätzen. Nach einem sehr guten Startloop noch auf dem 4. Platz liegend, musste Nina den Nachwirkungen der Erkältung Tribut zollen und fiel in den folgenden 2 Runden auf den 6. Platz zurück. Sie blieb aber in den folgenden beiden Runden in Sichtweite der Fünftplatzierten, und konnte trotz eines Sturzes Ihren guten 6. Platz verteidigen.
Zufrieden mit diesen Ergebnissen können Laura und Nina nun in Ihre Rennpause gehen.
Sportlerehrungen im Rathaus
Gleich 3 Sportler/innen wurden am 19.7. im Römersteiner Rathaus durch Bürgermeister Winter geehrt:
Der Langläufer Florian Notz, der an diesem Abend leider nicht persönlich kommen konnte, neben vielen anderen Erfolgen für den WM Titel der U23,
die Rope-Skipperin Paulina Keppler, die sich für die WM Teilnahme in Schweden qualifizieren konnte,
und die Mountainbikerin Nina Küderle, die sich nicht nur in der DM und der Bundesliga den 5. Platz sicherte, sondern auch noch im Radcross mittlerweile vier mal in Folge den Titel der württembergischen Meisterin holte.
Glückwunsch an Euch alle!
Sonnenaufgangstour mit viel Wasser von oben
Getreu dem Motto „nur die Harten kommen in den Garten“ machten sich am vergangenen Sonntag Morgen eine sechs köpfige Gruppe auf zur Sonnenaufgangstour. Gestartet wurde bei Dauerregen und mit viel Humor. Dem Wetter zum trotz wurde die geplante Tour spontan während des Tourenverlaufs modifiziert. Nach stolzen 2 Stunden und 37 km kamen alle Just for Funler durchnässt aber glücklich zum Ausgangspunkt zurück.Leider fiel der geplante Abschluss ins Wasser….Spannungsvoll sehnen sich die Just for Funler dem nächsten Event am 30.07.2017 dem „Rößlesweg rundum Stuttgart“ mit Guide Andreas entgegen. DL Triathlon Debüt in Westerheim
Eine ganz besondere Erfahrung machte eine Delegation der Skizunft beim 2. Cross-Triathlon am 1. Juli 2017 in Westerheim. Alle Teilnehmer zeigten dabei einen sehr freudvollen Triathlon Wettkampf mit achtbaren Platzierungen. Das Besondere daran war, man konnte in 3-er Teams oder als Einzelkämpfer an den Start gehen. Zuerst musste eine Distanz von 300 Meter Schwimmen bewältigt werden, danach ging es mit dem Mountainbike auf die 12km lange Cross-Strecke mit 300 Höhenmeter bevor noch die 3km lange Laufstrecke zu absolvieren war. Dabei zeigten uns vor allem die Jüngsten, was in ihnen steckt. Von 15 angetretenen Teams siegte total überraschend das junge Team mit Luis Füllemann, Jonas Schwenk und Tim Feller in einer Zeit von 1:02:06 Stunden. Den 3. Platz sicherten sich Ariane Füllemann, Stefan Feller und Simone Klebba in 1:04:07 Stunden. Unser jüngstes Team mit Nico Füllemann, Mia Etzel und Leni Klebba kamen auf einen hervorragenden 5. Platz in 1:09:05 Stunden. In einer Zeit von 1:12:27 landeten Eckhard Reutlinger, Anette Reutlinger und Nici Diener auf dem 10. Platz.
Zum Schluss startete Ariane Füllemann erstmals an einem Triathlon und bewältigte die Strecken als Einzelkämpferin. Auch sie kam auf einen tollen 2. Platz aller Teilnehmerinnen in 1:06:05. Für alle Teilnehmer war dieses Event eine tolle Erfahrung, alle zeigten Teamgeist und holten alles aus sich heraus, was man im Ergebnis dann deutlich sehen konnte. Gratulation an allen zu euren Top Platzierungen.
Schanzeneinweihung beim SC Degenfeld
Eine Gr
uppe SZ`ler machte sich mit 22 Personen auf den Weg, um an dem Eröffnungsspringen der neuen 75 Meter-Mattenschanze des SC Degenfeld live dabei zu sein.
Schon bei der Ankunft waren alle überrascht, wieviele Zuschauer ins Schanzengelände strömten. Dabei wurde von jung bis alt etwas geboten. Unsere Nachwuchsläufer konnten sich sogar mit den Pistenbully-Skiern an den Schanzenauslauf wagen, um zuerst hinab zu fahren, bevor sie über eine kleine Schanze springen konnten. Auch war das DSV-Mobil mit einer tollen Spielstraße anwesend, was laut den Kids cool war. Für die älteren sorgte die Musikkapelle im Festzelt für Stimmung. Gut gelaunt und nach einer Stärkung suchten sich die SZ`ler einen guten Platz an der Schanze, um dem hochklassigen Starterfeld um Carina Vogt, Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Richard Freitag, Andreas Wank, Stephan Leyhe, usw. beim Sprungwettkampf zuzuschauen. Vor einer Rekordkulisse von 4000 Zuschauern sahen alle einen ausgezeichneten Wettkampf bei einem Traumtag auf der nun größten Schanze in Württemberg. Vor allem unsere Jüngsten kehrten total happy mit sämtlichen Unterschriften und Fotos zusammen mit den Stars nach Hause zurück.
Das DSV-MOBIL gastierte in der Grundschule in Donnstetten
Das DSV-Mobil vom Deutschen Ski Verband war am vergangenen Freitag in Kooperation der Skizunft Römerstein in der Donnstetter Grundschule zu Gast. 78 Kinder, das Lehrerkollegium, die 4 DSV-Betreuer und die 5 Betreuer der Skizunft erlebten einen spannenden, erlebnisreichen und abenteuerlichen Vormittag. Das Mobil ist mit verschiedenen Materialien ausgestattet, um verschiedene Sportarten auszuprobieren. Ihr Ziel lautet: “Vermittlung von Spaß an der Bewegung, vielseitige Bewegungsschulung und Gesundheitsförderung durch den Ausgleich von Bewegungsmangel.“ Der Aktionstag fand in der Turnhalle, sowie vor der Halle und im Pausenhof statt. Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis es los ging und waren total neugierig und aufgeregt. Im Schulhof hatten die Kinder die Möglichkeit, das Laufen auf den Rollskiern zu testen. Vor der Halle war ein abwechslungsreicher Inlineparcour gesteckt, den es zu durchlaufen galt. Die Kinder mussten einen Slalom bewältigen, durch Schlupftore fahren, einen Kreis bezwingen und die Mutigen zeigten ihr Können über die zwei Wippen. Manche waren in der ersten Runde, egal ob auf den Rollskiern oder Inlinern, total unsicher und ein paar Runden später lief es wie von alleine und man konnte sie kaum bremsen, aufzuhören. In der Halle war ein interessanter Bewegungsparcour aufgebaut, wo die Kinder z.B. beim Bockspringen ihr Können unter Beweis stellen konnten. Zudem wurde das Gleichgewicht, die Balance, Geschicklichkeit und die Konzentration geschult. Das Highlight war natürlich das Schießen mit den Lasergewehren.
Ein ganz großes Dankeschön gilt den 4 Betreuern des DSV-Mobiles, die der Skizunft Römerstein, diesen superschönen Vormittag in der Grundschule ermöglicht haben. Natürlich auch ein Dankeschön an das Lehrerkollegium, die diesem Ereignis zugestimmt haben und den Helfern der Skizunft. Auch an alle Kindern, die mit Eifer und Engagement bei der Sache waren und alles reibungslos und über die Bühne gegangen ist. Man konnte auch gleich sehen, wer von den Kindern großen Spaß und Freude daran hatte und das es doch einige talentierte Kinder gibt. Für alle interessierten bietet die Skizunft Römerstein immer Dienstags ein kostenloses Schnuppertraining an. Beginn ist um 18.00Uhr an der Skihütte in Böhringen. Ende um ca. 19.15Uhr. Über neue Gesichter würden wir uns freuen. Infos auch unter: www.skizunft-römerstein.de
LBS Cup Waibstadt am 28.5.17
Nur kurz nach dem Rennen in Albstadt ging es für einige Fahrer gleich weiter, zum 3. Lauf des LBS Cup in Waibstadt am 28.5.17.
Zur Ermittlung des Startplatzes musste die Klasse U11 einen anspruchsvollen Trial fahren, den unsere Fahrerin mit 4 Punkten meisterte und so aus der zweiten Startreihe starten konnte. 3 Runden der anspruchsvollen Strecke waren zu fahren, die sie als zweite ins Ziel brachte.
Die Klassen U13 und U15 hatten einen Slalom und einen Trial zu bewältigen, der unseren U13 Fahrern einen Startplatz im vorderen Drittel einbrachte. Sie hatten im Rennen 4 Runden zu fahren, die sie mit den Plätzen 11, 15 und 19 abschließen konnten.
Pech hatte unser U15 Fahrer, der zwar aus der 2. Reihe in seine 5 Runden starten konnte, aber leider bei einem Drop stürzte und das Rennen aufgeben musste.
LBS Cup Remchingen
Beim letzten Lauf des LBS Cup am Samstag den 08.09.2017 in Remchingen standen für die Altersklassen U11 – U15 zunächst ein Slalom-Lauf und ein Technikparcour auf dem Programm, aus denen dann die Startaufstellung für das anschließende XC-Rennen ermittelt wurde.
Bei den U 11- Mädchen startete Chiara Schweizer aus der 2. Startreihe und beendete das Rennen auf einem tollen 3.Platz, was gleichzeitig den 2.Platz in der Gesamtwertung bedeutete.
Anton Schweizer sicherte sich hier einen Startplatz in der der 1. Reihe des Rennens, das er auf Platz 6 beendete, damit belegt er in der Gesamtwertung des LBS Cups den 20. Platz.
Fabian Schweizer hatte leider Pech, er hatte einen technischen Defekt und wurde im Rennen 16., was aber in der Gesamtwertung dennoch zu Platz 13 führte.
Moritz Schweizer startete in der Alterklasse U 17, er belegte Platz 17 im Rennen und Platz 18 in der Gesamtwertung.
LEKI-Schülercup und Bläsiberglauf in Wiesensteig
Mit 11 Startern reiste die SZ-Römerstein zum LEKI-Cup und Bläsiberglauf am 22. Juli 2017 nach Wiesensteig an. Der LEKI-Cup der Schülerklassen der Jahrgänge 2009 bis 2005 bestand aus einem Berglauf mit einer Schießeinlage. Die Kinder hatten 5 Schuss mit dem Tennisball, mit dem sie durch ein Loch zielen mussten. Pro Fehlwurf mussten dementsprechend Strafrunden gelaufen werden, was einige Läufern wertvolle Sekunden gekostet hat. Die Jahrgänge 2004 und 2003 konnten ihre Stärke beim Berglauf über 4km und einigen Höhenmetern unter Beweis stellen.
Neben den jungen Nachwuchsstartern nahmen auch noch Eltern den Bläsiberglauf in Angriff. Mit teils sehr steilen Bergpassagen mussten auf einer Strecke von 6,2km gleich 300hm bewältigt werden.
Aber der Start hat sich gelohnt. Neben den Pokalen bekam jeder Teilnehmer einen tollen Sachpreis bei der Siegerehrung überreicht.
Es wurden vier 1. Plätze, vier 2. Plätze und dreimal den 3. Platz erlaufen.
DIE ERGEBNISSE:
LEKI-CUP:
U9w: 1. Platz: Elli Klebba in 4:31min
U11m: 1. Platz: Tim Feller in 3:33min und 2. Platz: Nico Füllemann in 3:44min
U12w: 2. Platz: Leni Klebba in 4:08min
U12m: 3. Platz: Luis Füllemann in 3:49 min
U13m: 1. Platz Simon Bächtle in 3:22 min und 3. Platz: Jonas Wack in 3:57min
Kleiner Berglauf über 4km
U15m: 2. Platz: Jonas Schwenk in 17:55min
Bläsiberglauf:
AK 40w: 1. Platz: Simone Klebba in 29:17 min und 2. Platz: Ariane Füllemann in 32:11min
AK 40m: 3. Platz: Frank Füllemann in 24:21min
Deutsche Meisterschaft Bad Salzdetfurth 2017
Samstag, 22.07., Rennen U17 weiblich
Nach kräftigen Regenschauern in der Nacht waren einige Passagen der Strecke leider nicht mehr befahrbar, so dass diese um einige gefährliche Abschnitte gekürzt wurde. Doch auch so blieb sie durch den aufgeweichten Boden und viele Wurzelpassagen fahrtechnisch sehr anspruchsvoll. Da Laura diese Saison nicht bei allen für die Startaufstellung relevanten Sichtungsrennen gestartet war musste sie beim Jagdstart, mit der 4. und letzten Startgruppe, mit 30 Sekunden Rückstand ins Rennen gehen. Sie konnte sich aber schon im Startloop durch Ihre gute Fahrtechnik um einige Plätze verbessern. In den beiden folgenden Runden arbeitete sie sich kontinuierlich weiter nach vorne und landete am Ende, als junger Jahrgang, auf den sehr guten 7. Platz.
Sonntag, 23.07., Rennen U19 weiblich (Juniorinnen)
Auch in der Nacht zum Sonntag hatte es wieder kräftig geregnet und durch den Matsch für einige Laufpassagen bergauf und rutschige Abfahrten gesorgt. Da Nina in der Woche vor der DM aufgrund einer Erkältung nicht trainieren konnte, war es schwierig Ihre Chancen einzuschätzen. Nach einem sehr guten Startloop noch auf dem 4. Platz liegend, musste Nina den Nachwirkungen der Erkältung Tribut zollen und fiel in den folgenden 2 Runden auf den 6. Platz zurück. Sie blieb aber in den folgenden beiden Runden in Sichtweite der Fünftplatzierten, und konnte trotz eines Sturzes Ihren guten 6. Platz verteidigen.
Zufrieden mit diesen Ergebnissen können Laura und Nina nun in Ihre Rennpause gehen.
Sportlerehrungen im Rathaus
Gleich 3 Sportler/innen wurden am 19.7. im Römersteiner Rathaus durch Bürgermeister Winter geehrt:
Der Langläufer Florian Notz, der an diesem Abend leider nicht persönlich kommen konnte, neben vielen anderen Erfolgen für den WM Titel der U23,
die Rope-Skipperin Paulina Keppler, die sich für die WM Teilnahme in Schweden qualifizieren konnte,
und die Mountainbikerin Nina Küderle, die sich nicht nur in der DM und der Bundesliga den 5. Platz sicherte, sondern auch noch im Radcross mittlerweile vier mal in Folge den Titel der württembergischen Meisterin holte.
Glückwunsch an Euch alle!
Sonnenaufgangstour mit viel Wasser von oben
Triathlon Debüt in Westerheim
Eine ganz besondere Erfahrung machte eine Delegation der Skizunft beim 2. Cross-Triathlon am 1. Juli 2017 in Westerheim. Alle Teilnehmer zeigten dabei einen sehr freudvollen Triathlon Wettkampf mit achtbaren Platzierungen. Das Besondere daran war, man konnte in 3-er Teams oder als Einzelkämpfer an den Start gehen. Zuerst musste eine Distanz von 300 Meter Schwimmen bewältigt werden, danach ging es mit dem Mountainbike auf die 12km lange Cross-Strecke mit 300 Höhenmeter bevor noch die 3km lange Laufstrecke zu absolvieren war. Dabei zeigten uns vor allem die Jüngsten, was in ihnen steckt. Von 15 angetretenen Teams siegte total überraschend das junge Team mit Luis Füllemann, Jonas Schwenk und Tim Feller in einer Zeit von 1:02:06 Stunden. Den 3. Platz sicherten sich Ariane Füllemann, Stefan Feller und Simone Klebba in 1:04:07 Stunden. Unser jüngstes Team mit Nico Füllemann, Mia Etzel und Leni Klebba kamen auf einen hervorragenden 5. Platz in 1:09:05 Stunden. In einer Zeit von 1:12:27 landeten Eckhard Reutlinger, Anette Reutlinger und Nici Diener auf dem 10. Platz.
Zum Schluss startete Ariane Füllemann erstmals an einem Triathlon und bewältigte die Strecken als Einzelkämpferin. Auch sie kam auf einen tollen 2. Platz aller Teilnehmerinnen in 1:06:05. Für alle Teilnehmer war dieses Event eine tolle Erfahrung, alle zeigten Teamgeist und holten alles aus sich heraus, was man im Ergebnis dann deutlich sehen konnte. Gratulation an allen zu euren Top Platzierungen.
Schanzeneinweihung beim SC Degenfeld
Eine Gruppe SZ`ler machte sich mit 22 Personen auf den Weg, um an dem Eröffnungsspringen der neuen 75 Meter-Mattenschanze des SC Degenfeld live dabei zu sein.
Schon bei der Ankunft waren alle überrascht, wieviele Zuschauer ins Schanzengelände strömten. Dabei wurde von jung bis alt etwas geboten. Unsere Nachwuchsläufer konnten sich sogar mit den Pistenbully-Skiern an den Schanzenauslauf wagen, um zuerst hinab zu fahren, bevor sie über eine kleine Schanze springen konnten. Auch war das DSV-Mobil mit einer tollen Spielstraße anwesend, was laut den Kids cool war. Für die älteren sorgte die Musikkapelle im Festzelt für Stimmung. Gut gelaunt und nach einer Stärkung suchten sich die SZ`ler einen guten Platz an der Schanze, um dem hochklassigen Starterfeld um Carina Vogt, Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Richard Freitag, Andreas Wank, Stephan Leyhe, usw. beim Sprungwettkampf zuzuschauen. Vor einer Rekordkulisse von 4000 Zuschauern sahen alle einen ausgezeichneten Wettkampf bei einem Traumtag auf der nun größten Schanze in Württemberg. Vor allem unsere Jüngsten kehrten total happy mit sämtlichen Unterschriften und Fotos zusammen mit den Stars nach Hause zurück.
Das DSV-MOBIL gastierte in der Grundschule in Donnstetten
Das DSV-Mobil vom Deutschen Ski Verband war am vergangenen Freitag in Kooperation der Skizunft Römerstein in der Donnstetter Grundschule zu Gast. 78 Kinder, das Lehrerkollegium, die 4 DSV-Betreuer und die 5 Betreuer der Skizunft erlebten einen spannenden, erlebnisreichen und abenteuerlichen Vormittag. Das Mobil ist mit verschiedenen Materialien ausgestattet, um verschiedene Sportarten auszuprobieren. Ihr Ziel lautet: “Vermittlung von Spaß an der Bewegung, vielseitige Bewegungsschulung und Gesundheitsförderung durch den Ausgleich von Bewegungsmangel.“ Der Aktionstag fand in der Turnhalle, sowie vor der Halle und im Pausenhof statt. Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis es los ging und waren total neugierig und aufgeregt. Im Schulhof hatten die Kinder die Möglichkeit, das Laufen auf den Rollskiern zu testen. Vor der Halle war ein abwechslungsreicher Inlineparcour gesteckt, den es zu durchlaufen galt. Die Kinder mussten einen Slalom bewältigen, durch Schlupftore fahren, einen Kreis bezwingen und die Mutigen zeigten ihr Können über die zwei Wippen. Manche waren in der ersten Runde, egal ob auf den Rollskiern oder Inlinern, total unsicher und ein paar Runden später lief es wie von alleine und man konnte sie kaum bremsen, aufzuhören. In der Halle war ein interessanter Bewegungsparcour aufgebaut, wo die Kinder z.B. beim Bockspringen ihr Können unter Beweis stellen konnten. Zudem wurde das Gleichgewicht, die Balance, Geschicklichkeit und die Konzentration geschult. Das Highlight war natürlich das Schießen mit den Lasergewehren.
Ein ganz großes Dankeschön gilt den 4 Betreuern des DSV-Mobiles, die der Skizunft Römerstein, diesen superschönen Vormittag in der Grundschule ermöglicht haben. Natürlich auch ein Dankeschön an das Lehrerkollegium, die diesem Ereignis zugestimmt haben und den Helfern der Skizunft. Auch an alle Kindern, die mit Eifer und Engagement bei der Sache waren und alles reibungslos und über die Bühne gegangen ist. Man konnte auch gleich sehen, wer von den Kindern großen Spaß und Freude daran hatte und das es doch einige talentierte Kinder gibt. Für alle interessierten bietet die Skizunft Römerstein immer Dienstags ein kostenloses Schnuppertraining an. Beginn ist um 18.00Uhr an der Skihütte in Böhringen. Ende um ca. 19.15Uhr. Über neue Gesichter würden wir uns freuen. Infos auch unter: www.skizunft-römerstein.de
LBS Cup Waibstadt am 28.5.17
Nur kurz nach dem Rennen in Albstadt ging es für einige Fahrer gleich weiter, zum 3. Lauf des LBS Cup in Waibstadt am 28.5.17.
Zur Ermittlung des Startplatzes musste die Klasse U11 einen anspruchsvollen Trial fahren, den unsere Fahrerin mit 4 Punkten meisterte und so aus der zweiten Startreihe starten konnte. 3 Runden der anspruchsvollen Strecke waren zu fahren, die sie als zweite ins Ziel brachte.
Die Klassen U13 und U15 hatten einen Slalom und einen Trial zu bewältigen, der unseren U13 Fahrern einen Startplatz im vorderen Drittel einbrachte. Sie hatten im Rennen 4 Runden zu fahren, die sie mit den Plätzen 11, 15 und 19 abschließen konnten.
Pech hatte unser U15 Fahrer, der zwar aus der 2. Reihe in seine 5 Runden starten konnte, aber leider bei einem Drop stürzte und das Rennen aufgeben musste.